Die öffentlichen Musikschulen vereinen Elemente des allgemein bildenden Schulwesens, des beruflichen Schulwesens, der außerschulischen Jugendbildung und der Weiterbildung in sich. Sie verknüpfen die unterschiedlichen Bildungsfunktionen im Bereich der musikalischen Bildung in einer Institution und bieten darüber hinaus qualifizierte Angebote zur Studienvorbereitung junger Berufsmusiker.
Hoher Stellenwert in der Kulturpolitik
Kunst- und Kulturminister Boris Rhein: „Ich bin sehr froh, dass die Förderung der öffentlichen Musikschulen einen hohen Stellenwert in der Kulturpolitik der Landesregierung genießt. Mit der vorgesehenen Erhöhung der Zuweisungen aus dem Kommunalen Finanzausgleich um 100.000 Euro im Jahr 2016 wird auch für die kommunalen Musikschulen ein wichtiger Auftrag aus dem Koalitionsvertrag erfüllt. Die öffentlichen Musikschulen in Hessen leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur musikalischen Breitenausbildung aber ebenso zur Förderung hochtalentierter junger Musikerinnen und Musiker. Das hervorragende Abschneiden der hessischen Teilnehmer beim Bundeswettbewerb ‚Jugend musiziert‘ ist dafür ein überzeugender Beleg.“
Musik fördert die Entwicklung von Menschen und kann einen wichtigen Beitrag zur Integration leisten sowie das Verständnis zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen fördern. Deshalb sind diese Fördergelder auch eine Investition in die Zukunft von Hessen.
Welche Musikschule bekommt wie viel Geld?
- 16.800 Euro für die Musikschule Heppenheim
- 17.300 Euro für die Musikschule Rüsselsheim
- 36.800 Euro für die Musikschule Darmstadt
- 14.600 Euro für die Musikschule Viernheim
- 21.400 Euro für die Musikschule Fulda
- 16.500 Euro für die Musikschule Hersfeld-Rotenburg
- 20.100 Euro für die Musikschule Langen
- 8.100 Euro für die Musikschule Dietzenbach
- 9.100 Euro für die Musikschule Dillenburg
- 14.800 Euro für die Musikschule Gießen
- 12.300 Euro für die Musikschule Bensheim
- 8.400 Euro für die Musikschule Groß-Gerau
- 3.800 Euro für die Musikschule Schlitz
Link: